Wohnungsgenossenschaften zwischen Gruppenegoismus und Gemeinwohl, zwischen optimaler Betriebsgröße und ehrenamtlichem Engagement. Genossenschaftstag 1995.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/534

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

In dem Band sind drei Vorträge des Genossenschaftstages 1995 dokumentiert. Im Blickfeld des ersten Beitrages steht die Frage nach der Rekrutierung und Besetzung ehrenamtlicher Funktionen in Wohnungsgenossenschaften. Es ging vor allem darum, mit welchen Anreizen Mitglieder für die Übernahme eines Ehrenamtes motiviert werden können. Von staatlicher Seite wird von Genossenschaften erwartet, daß sie Wohnraum für Bezieher niedriger Einkommen schaffen. Hierauf bezugnehmend wird im Folgebeitrag erörtert, wie eine Genossenschaft agieren kann, die zwischen dem Gruppenegoismus der Genossenschaftsmitglieder und den Gemeinwohlinteressen des Staates steht. Schließlich wird darauf hingewiesen, daß Genossenschaften sowohl Wirtschaftsunternehmen als auch Gemeinschaften sind. Hieraus ergibt sich die Frage, ob sich für die Bestimmung einer optimalen Betriebsgröße auch andere Kriterien als wirtschaftliche Meßgrößen heranziehen lassen. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

63 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Vorträge; 8

Sammlungen