Die Zukunft von Kleinstädten gestalten. Entwicklungsperspektiven für Kleinstädte eröffnen.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kleinstädte in Deutschland übernehmen vielfältige Aufgaben und prägen das deutsche polyzentrale Städtesystem. Die Lage und Entwicklung von Kleinstädten sowie die Möglichkeit ihre Zukunft aktiv zu gestalten steht oft im Schatten großstädtischer Herausforderungen. Viele Kleinstädte sind Getriebene aktueller Entwicklungen vor Ort und ihres Umfelds. Für viele Kommunen ist die Handlungsfähigkeit mit der Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben ausgeschöpft. Maximal reicht es zu Konzeptentwicklungen. Die notwendige Umsetzung erfolgt aber meist nicht. Somit begrenzen sich die Chancen zu einer aktiven (Stadt-) Entwicklung. Dabei ist es im Wettbewerb der Städte gerade für Kleinstädte wichtig, sich mit eigenen Potenzialen zu positionieren und erfolgreich interkommunal zu kooperieren. Aber wie kann es Kleinstädten gelingen geeignete Zukunftsperspektiven selbst zu entwickeln und umzusetzen?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 26-33