Das Vorgehen gegen Versammlungen unter Heranziehung des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2180
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Arbeit wird ein Überblick über die gesetzlichen Regelungen und die unterschiedlichen Versammlungsformen vorangestellt. Insbesondere untersucht der Autor den Art. 8 Abs.1 GG und das Versammlungsgesetz und stellt es dem allgemeinen Polizeirecht gegenüber. Einzelne Ansatzpunkte für ein behördliches Einschreiten gegen Versammlungen nach dem allgemeinen Polizeirecht werden ausführlich dargestellt. Am Beispiel der Standardmaßnahmen des niedersächsischen Gefahrenabwehrgesetzes (NGefAG) wird die Anwendbarkeit einzelner polizeilicher Maßnahmen gegenüber störenden Versammlungsteilnehmern untersucht. Ausführlich geht der Verfasser auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 8.9.1981 ein, in dem entschieden worden ist, daß Standardmaßnahmen nach dem Polizeigesetz unter bestimmten Voraussetzungen auch gegen noch nicht aufgelöste Versammlungen rechtmäßig sein können. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VI, 192 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus der Rechtswissenschaft