Die Entwicklung des Wiener Pratersterns.

Rychlik, Otmar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1342

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Funktion des Sternplatzes besteht weniger in der Zusammenfassung eines städtischen Bereiches als in der Verteilung des Verkehrs. Der Sternplatz scheint durch seine geometrische Struktur in hohem Maße von vornherein festgelegt; von hier ausgehend können nur geringfügige städtebauliche Veränderungen stattfinden. Nach der Entstehungsgeschichte städtischer Sternplätze wird die Erstgestaltung des Pratersterns unter Joseph II., seine Entwicklung als Gartensternplatz bis 1834 sowie seine Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt der Gründerzeit beschrieben. Ein wesentlicher Schritt zur Entwicklung des Pratersterns zum städtischen Verkehrsknotenpunkt war die Errichtung des Nordbahnhofs im Jahr 1937. Die Entwicklung des Pratersterns seit 1945 wird anhand von Lageplanskizzen erläutert. mr

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 36(1982)Nr.1-2, S.11-26, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen