Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität.

Guldin, Rainer
transcript
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

transcript

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Pol 231/551

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Benedict Anderson hat im Zusammenhang mit der Entstehung nationaler Gebilde das erfolgreiche Konzept der imagined communities geprägt. Die Schaffung einer nationalen Sprache, einer Ursprungslegende und einer Erinnerungskultur ermöglicht die Konstitution eines Feldes der nationalen Zeit. Der Autor zeigt: Diesem zeitlichen Feld entspricht auch ein räumliches. So wurden nationale Formationen im europäischen Raum immer wieder auf bestimmte Landschaftstypologien zurückgeführt. Aufgrund seines diskursiv-medialen Ansatzes geraten bei Anderson landschaftliche Phänomene jedoch erst gar nicht in den Blickwinkel. Diese theoretische Lücke wird hier exemplarisch für den deutschen Sprachraum geschlossen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

292 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Edition Kulturwissenschaft; 48

Sammlungen