Treibstoff aus der Erde. Stadterke.

Fahnenschmidt, Thomas
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wenn es um zukunftsweise Energiekonzepte geht, sind kommunale Versorgungsunternehmen vorne mit dabei. So auch die Stadtwerke Oberursel im Taunus. Als 100-prozentiges Tochterunternehmen sind sie in das "kommunale Energiekonzept" der Stadt eingebunden. Dieses sieht im Bereich Fuhrpark die Umstellung auf energieeffiziente Fahrzeuge vor. Darüber hinaus ist eine Obergrenze für den Aussstoß an Kohlendioxid pro Kilometer vorgesehen. Die Stadtwerke als Energiedienstleister fördern bereits seit vielen Jahren Erdgas als Kraftstofff und sind 2008 dem CNG-Initiativkreis Rhein-Main (CNG: compressed natural gas) beigetreten. Die darin zusammengeschlossenen Unternehmen wollen Erdgas als Kraftstoff bekannt machen und weiter fördern. In diesem Zusammenhang wurde 2008 im Oberurseler Stadtteil Oberstedten in unmittelbarer Autobahnnähe die erste Erdgastankstelle im Hochtaunuskreis in Betrieb genommen. Über die Umrüstung des städtischen Fuhrparks hinaus will die Stadt mit einem Förderungsprogramm von 300 Euro pro Fahrzeug der Bevölkerung den Umstieg auf Erdgasfahrzeuge nahebringen. Dazu ist vor allem eine verkehrsgünstige Erdgastankstelle in der Nähe von Wohnort oder Arbeitsplatz ein bedeutender Grund für den Kauf eines Erdgasfahrzeuges.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 48-49

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen