Sozialraummodelle im arbeitsmarktpolitischen Kontext. Ein unvollständiger Überblick über die sozialwissenschaftlichen Diskussionen zum Sozialraumbegriff.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit Mitte der 1990er-Jahre hat sich in Deutschland ein Politikfeld entwickelt, das - über einen zielgruppenbezogenen Ansatz hinaus - Programme und Strategien gegen die stadträumlichen Auswirkungen der ökonomischen Umstrukturierungen und des sozialen Wandels zum Inhalt hat. Diese meist als Quartiersansatz diskutierten Programme (insbesondere das Programm Soziale Stadt und dessen beigeordnete Programme) sind in den Sozialwissenschaften ebenso gelobt (einzig verbleibende Instanz der Integration) wie kritisiert worden (eng gefasster, territorialer "Containerraumbegriff"). Dabei wurden und werden unterschiedliche "Modell"-Vorstellungen von Sozialraum nebeneinander und konkurrierend favorisiert und diskutiert und mehr oder minder handlungspraktische Systematisierungen von Sozialraum angeboten. Immer wieder geht es dabei um das Verhältnis eines funktionalen Planungsraums zu einem individuell konstituierten Sozialraum. In der Praxis ist eine klare Positionierung ausschlaggebend dafür, welche Konzepte von Sozialraumanalyse auf welche Fragestellung angewendet werden, welche Bedeutung und welche Formen der Partizipation in der Projektentwicklung zugestanden werden und welche Raumwahrnehmungen und Raumaneignungsformen überhaupt für professionelle Arbeit einbezogen werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 2/3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 103-109