Soziale Marktwirtschaft. Wirklichkeit und Verfremdung eines Konzepts.
Haupt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Haupt
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1275
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand des Bandes ist die Soziale Marktwirtschaft unter dem Blickwinkel ihrer wissenschaftlich-theoretischen und politisch-praktischen Entstehung. Die Wahl der Referenzpunkte fokussiert den Sinn der Sozialen Marktwirtschaft auf das Verhältnis zwischen Freiheit des Marktes und sozialer Gerechtigkeit. Ausgehend von den widerstreitenden Positionen zur Entstehung und Hermeneutik des Begriffs wird der historische Hintergrund analysiert, auf dem der zweideutige Begriff des Sozialen einer Bestimmung zugeführt werden kann. Es wird herausgearbeitet, warum das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft zwar keine Theorie im engeren Sinne, jedoch nicht theorielos ist. Eines der Hauptanliegen des Buches ist es, vorhandene Theorieelemente aufzuspüren. Dazu werden erstens jene historischen Theorien herangezogen, die eine gesellschaftlich orientierte Sicht des Liberalismus mit seinem Grundwert der Freiheit entwickelt haben. Zweitens interessieren relevante ethisch-sozialphilosophische Konzeptionen. Dabei wählt die Autorin mit der einer liberalen Denkweise verpflichteten Moralphilosophie von R. Hare einen meta-ethischen Ansatz, der einen Weg zur Universalisierbarkeit von Werten bietet. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
484 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Wirtschaftspolitik; 74