Die Stadt am Ende? Am Ende die Stadt. Chancen für eine gerechtere Stadt mit und nach Covid-19. Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“.
Sub\urban e.V.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sub\urban e.V.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die großen Pandemien der Menschheitsgeschichte und die aktuelle Situation haben eines gemein: Nicht alle Menschen sind im gleichen Ausmaß davon betroffen. Die Pandemie verstärkt und manifestiert Ungleichheiten insbesondere im Städtischen. Diese Ungleichheiten durchdringen alle räumlichen Maßstabsebenen – vom Privat- und Wohnraum bis zur Nachbarschaft, von der Stadt bis hin zu inter-urbanen Geografien. Gleichzeitig wird durch zu beobachtende Dynamiken wie Stadtflucht und das Zusammenbrechen urbaner Kulturen gepaart mit einer epidemiologischen Kritik an der dichten Stadt dem Urbanen ein Ende attestiert. Dieser Beitrag plädiert dafür, sich weniger auf die Enturbanisierung zu konzentrieren, sondern die Pandemie als Multiplikator bestehender Schieflagen und damit als Ansporn zu sehen, um mehr denn je für eine gerechtere Stadt mit und nach Covid-19 einzustehen und für sie zu kämpfen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung
Ausgabe
1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
193-200