Immobilisierung von teerspezifisch belastetem Boden und Bauschutt am Beispiel der Industriebrache Dortmund "Hoesch Union".

Niermöller, Frank
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0937-3756

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1393

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Bei der Revitalisierung und Sanierung großer Industriebrachen sind innovative und kostengünstige Sanierungsmethoden gefordert, die auch die Nachfolge nutzung des Grundstückes berücksichtigen. Das patentierte Immobilisierungsverfahren der Fa. Heitkamp Umwelttechnik stellt eine wirtschaftliche und behördlich anerkannte Behandlungsmethode zur Sanierung alter Industriestandorte dar. Am Beispiel der Sanierung des alten Industriegeländes Hoesch Union in Dortmund wird über eine erfolgreiche Sanierung berichtet. Hier wurden ca. 20000 Tonnen verunreinigter Boden, der polyzyklische aromatische Kohlen wasserstoffe, Schwermetalle und Mineralöl enthielt, vor Ort immobilisiert und in einer Kapsel eingebaut, so daß der anschließenden gewerblichen Folgenutzung nichts im Weg steht.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

BBR. Wasser und Rohrbau

Ausgabe

Nr.5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.16-18

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen