Die flächenmäßige Entwicklung des Stadtteils Salzgitter-Gitter.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 88/6440-4
item.page.type
item.page.type-orlis
S
PL
KW
PL
KW
Authors
Abstract
Nach der Darstellung der Stadtteile Lebenstedt und Gebhardshagen soll in dieser Ausgabe des Salzgitter-Forums die Entwicklung von Gitter mit Hilfe von Karten gezeigt werden. Das Haufendorf Gitter mit seiner von der Landwirtschaft bestimmten Siedlungsstruktur hat sich, solange man dies durch die Karten zurückverfolgen kann, bis zur Industrialisierung im Raum Salzgitter kaum verändert. Mit Ausnahme einiger landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe stellt Gitter heute eine ländliche Wohnsiedlung dar, die im Bereich des in den letzten Jahren erschlossenen Neubaugebietes "Lange Wanne" immer mehr mit dem Stadtteil Salzgitter-Bad zusammenwächst. In den Stadtteilnamen leben die Ortsnamen der zur Zeit der Gründung selbständigen Gemeinden fort. Auch wenn es zu diesem Zeitpunkt die Gemarkung Gitter nicht mehr gab, haben es die Einwohner dieses kleinen Stadtteils durchsetzen können, daß ihr Ortsname auch in Zukunft erhalten bleibt. geh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Salzgitter: (1986), 15 S., Kt.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Salzgitter-Forum; 13