Das Bibliothekswesen im Nationalsozialismus. Eine Forschungsstandsanalyse.
Tectum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Tectum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/3478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung befasst sich mit dem deutschen Bibliothekswesen im Nationalsozialismus. Dabei steht die Beantwortung der folgenden Fragen im Zentrum: Wie kam es zu den Bücherverbrennungen im Mai 1933, wer trug die Verantwortung dafür und wie liefen die Aktionen im Einzelnen ab? Mit welchen staatlichen Reglementierungen hatten die Bibliotheken zu kämpfen und wie reagierten die Bibliotheksmitarbeiter darauf? Wie haben sich die Verbände bezüglich der staatlichen Vorgaben verhalten? Welche Bedeutung kamen den Leihbibliotheken, den konfessionellen Büchereien oder auch den Bibliotheken in den Konzentrationslagern zu? Es wird der Versuch unternommen, anhand der Fachliteratur den Forschungsstand zur Geschichte der Volksbüchereien und der wissenschaftlichen Bibliotheken im Dritten Reich zu analysieren. Die Abhandlung bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Publikationen zu diesem Thema, sondern darüber hinaus erfährt der Leser auch etwas über die historischen Rahmenbedingungen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
144 S.