Die Entwicklung der pädagogischen Konzeption des Deutschen Jugendherbergswerks von 1909-1945.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/2591
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus der Einsicht heraus, daß die Schule durch außerschulische, auf die Freizeit der Schüler bezogene Erziehungsangebote zu ergänzen sei, ist das Deutsche Jugendherbergswerk entstanden. Diese historisch-pädagogisch orientierte Studie zeichnet die Entwicklungsgeschichte der 75jährigen Existenz des Deutschen Jugendherbergwerks nach. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie sich Politik - gerade durch den Wandel politischer Herrschaftsformen - auf die pädagogische Entwicklung der Jugendherbergen auswirkte. Kaiserreich, Weimarer Republik, "Drittes Reich" und die Bundesrepublik Deutschland spiegeln außerordentlich unterschiedliche Politikstrukturen, in deren Wandel sich auch die historische Entwicklung der Pädagogik und damit auch der Jugendherbergen einbetteten. Der Rückblick in die Geschichte liefert jedoch nicht nur Fakten und Zusammenhänge über die pädagogischen Konzepte im Freizeitbereich Jugendlicher, sondern stellt das Gewesene in Beziehung zum derzeitigen sozial- und freizeitpädagogischen Konzept des Deutschen Jugendherbergwerks. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Detmold: Verlag Deutsches Jugendherbergswerk (1982), 432 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Aachen 1982)