Die Entstehung der Treuhandanstalt. Von der Wahrung zur Privatisierung des DDR-Volkseigentums.

Kemmler, Marc
Campus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Campus

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/3946

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

In welcher Hinsicht man sich auch mit der Treuhandanstalt beschäftigt, sie ist ein einzigartiges Gebilde: Niemals vorher wurde eine andere Organisation mit der Aufgabe konfrontiert, eine komplette Volkswirtschaft von ursprünglich ca. 8000 Volkseigenen Betrieben und einer Vielzahl weiterer Vermögensbestandteile zu privatisieren. Die Studie will eine geschlossene und breit angelegte Darstellung von der Entstehungsgeschichte der Treuhandanstalt geben. Ziel ist es, den Entstehungsprozeß dieser Institution aus wirtschaftshistorischer Perspektive zu beschreiben, die Entscheidungen zu analysieren, die Richtung und Verlauf der Entwicklung bestimmt haben, um schließlich zu einer Beurteilung der Ergebnisse kommen zu können. Der Untersuchungszeitraum umfaßt die etwa eineinhalb Jahre zwischen der Wende in der DDR im Herbst 1989 und dem Attentat auf Detlev Rohwedder im Frühjahr 1991. Dabei wird zwischen der Phase unter der Regierung Modrow ("Wahrung des Volkseigentums") und der weiteren Entwicklung seit dem Inkrafttreten des Treuhandgesetzes am 1.7.1990 (Privatisierungspolitik) unterschieden. sosa/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

459 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen