Die Ortschaftsverfassung in der Bundesrepublik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 898
SEBI: Zs 919-4
BBR: Z 71
SEBI: Zs 919-4
BBR: Z 71
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ortschaftsverfassung gewinnt als Korrektiv verfassungsrechtlich besondere Bedeutung. Sie fördert einmal das Bewusstsein der örtlichen Gemeinschaft, zum anderen reduziert sie das Selbstverwaltungsdefizit der Gemeinden, aber stimuliert auch die bürgerschaftliche Beteiligung an der kommunalen Selbstverwaltung. Im Vordergrund der Anlayse steht die Darstellung der gegliederten Organisation der inneren Verfassung der "Ortschaften" als kleinste Verfassungseinheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit aber mit dekonzetrierten und teilweise dezentralisierten Funktionen. Rechtsgrundlagen bilden die Statuten der Gemeinde- und Hauptsatzungen in Verbindung mit den Gemeindeordnungen der Länder. Es werden die Ziele und Typen der Ortschaftverfassungen und die Verfassungsorgane sowie Instrumente behandelt. hb
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kommunalwirtschaft, Wuppertal (1981)Nr.8, S.261-270, Lit.