"Corporate Games" - Spiele als Instrument der Unternehmenskommunikation.
Rommerskirchen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rommerskirchen
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Remagen-Rolandseck
Sprache
ISSN
0342-8702
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Unternehmen befinden sich vor einer gewaltigen Herausforderung: Verbraucher ändern ihr Verhalten, Märkte ändern sich. Der enorme Umbruch in der Medienlandschaft beschleunigt diesen Wandel, macht ihn kaum berechenbar. Die Mediennutzung hat sich durch neue, vor allem elektronische, digitale Medien gravierend verändert. Immer mehr Themen werden unter immer verschiedeneren Aspekten diskutiert. Die spezialisierten, zielgruppenorientierten Medien werden mehr und mehr zu kulturellen Integrationsfaktoren. Lebensstile werden zunehmend stärker von den entsprechenden Medien präformiert. Immer größere Bereiche der Gesellschaft sind über die Medien erreichbar, aber zugleich eigener persönlicher Erfahrung entzogen. Massenkommunikation bildet die Brücke zur Welt. Die Schattenseite: Erfahrung, Kommunikation und Dialog werden virtualisiert. Die Konsequenz: Alte, archaische Formen der Kommunikation gewinnen in persönlichen Kontexten wieder an Bedeutung. Solche Retro-Trends haben das direkte Gespräch und den persönlichen Brief wieder aufgewertet. Sie haben zu einer Renaissance klassischer Spiele geführt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
PR Magazin
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 51