Die Antwort heißt Chalet. Überlegungen des Städtewanderers, ausgelöst am Beispiel von Disentis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1425
BBR: Z 2392
SEBI: Zs 3670-4
BBR: Z 2392
SEBI: Zs 3670-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Chalet ist der Bautyp geworden, durch den die Maßstäbe einer traditionellen und regionalen Bauweise "auf moderne Weise interpretiert" und zugleich unter dem Druck der Quantität begraben werden. Wenn der Tourismus eine neue Qualität annimmt, muss der immer hässlicher werdenden Anpassung eine Neuerfindung, neue Hierarchien bewusst entgegengesetzt werden. cv
item.page.description
Schlagwörter
Architektur , Freizeit , Gaststätte , Hotel , Tourismus , Freizeit , Landschaft , Fremdenverkehr , Region , Maßstäblichkeit , Zweitwohnung , Chalet , Regionalismus , Anpassung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aktuelles Bauen, Zürich (1982)Nr.12, S.15-17, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Architektur , Freizeit , Gaststätte , Hotel , Tourismus , Freizeit , Landschaft , Fremdenverkehr , Region , Maßstäblichkeit , Zweitwohnung , Chalet , Regionalismus , Anpassung