Urbane Produktion in Frankfurt / Offenbach. Suchprozesse und Chancen.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
353560-5
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Noch stehen die Begriffe „Produktive Stadt" oder „Urbane Produktion" wie in vielen europäischen Großstadtregionen so auch in Frankfurt RheinMain für ein „Suchkonzept", für den Versuch einer Neuorientierung der städtischen Produktions- und Arbeitswelt und ihrer Räume. Noch vor wenigen Jahren schien sich Frankfurt als Dienstleistungs-, Banken- und Messestadt sowie als Flughafenstandort zu genügen. Eine 2013 von der Stadt beauftragte Studie stellte damals in Bezug auf das produzierende Gewerbe fest: „Bei der Wertschätzung durch die Frankfurter Politik wird ein herausragend hoher Handlungsbedarf gesehen". Heute nach der Finanzkrise gelten Produktion und ökonomische Diversität als Stabilitätsfaktoren städtischer Ökonomie. Innovative Kleinunternehmer, Handwerker und produktionsnahe Kreative finden allerdings oft im preiswerteren Offenbach ihre Räume. Wird Frankfurts Nachbarstadt mit ihren kreativen Dienstleistern zum Standort einer neuen „Urbanen Produktion"?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung
Ausgabe
6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
62-69