Atmosphäre - zur Relevanz eines Begriffs für die Landschaftsarchitektur am Beispiel der Harburger Schlossinsel in Hamburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Osnabrück
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/533
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es geht um eine theoretische und praktische Spurensuche nach der "Atmosphäre" und ihrer Relevanz für die Landschaftsarchitektur. 1. Atmosphäre wird mit dem ganzen Leib erlebt und ist primärer und grundlegender Gegenstand der Wahrnehmung, welcher beim Betreten eines Raumes als aller erstes affektiv aufgenommen wird. Ein Ort wird nicht nur visuell erfahren, sondern die Erfahrung eines Ortes wird ebenso über den Klang, den Geruch, seine Materialität und manchmal sogar über den Geschmack vermittelt und ist verbunden mit Empfindungen des Subjektes. 2. Bei der Gestaltung von bewohnten und unbewohnten Räumen werden Atmosphären produziert. Die Aufgabe in der Freiraumplanung besteht in der Gestaltung von Freiräumen. Dabei wird nicht nur ein Ort gestaltet und konserviert, sondern auch seine Umgebungsqualitäten, und damit die Atmosphäre beeinflusst und so in das Befinden der Menschen eingegriffen. 3. Die Bestimmung von Atmosphäre ist noch kein expliziter Bestandteil landschaftsarchitektonischer Planung. Dies führt dazu, dass wesentliche Dimensionen der Raumgestaltung nicht genügend berücksichtigt werden. Die Berücksichtigung der Atmosphäre eines zu bebauenden, gestaltenden oder erhaltenden Ortes würde den Entwurfsprozess bereichern und vervollständigen. Nach der Bearbeitung der drei Fragen werden die Möglichkeiten der praktischen Anwendung von Atmosphäre für den Entwurfsprozess in der Landschaftsarchitektur aufgezeigt. Eine Anmutungscollage aus Bildern, Materialien und Klängen vermittelt einen atmosphärischen Gesamteindruck von einer augenblicklichen Stimmung der Schlossinsel. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
113 S.