Das Wasser- und Bodenverbandswesen in Deutschland. Ein Beispiel für die Organisation und das Management von Wassernutzergruppen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Witzenhausen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3620-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Soziale und organisatorische Aspekte von Bewässerungssystemen werden anhand der deutschen Wasser- und Bodenverbände beleuchtet. Am Anfang steht die Gründungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Wasser- und Bodenverbände und ein Blick auf die heutige Situation. Danach wird der Versuch einer Typisierung von Wasser- und Bodenverbänden unternommen und anhand von Fallbeispielen spezielle Aspekte des Management und der innerhalb dieser Strukturen auftretenden Probleme aufgezeigt. Im Rahmen dieser Betrachtung werden besonders Mitglieder, Aufgaben. Wasserrechte, Technik und Management der Bewässerungssysteme, Finanzierung sowie Interaktion im Verband und zu seinem Umfeld thematisiert Im letzten Teil der Arbeit wird die Frage der Übertragbarkeit dieses Systems auf andere Standorte und Situationen diskutiert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
124 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeiten und Berichte; 34