Großflächige Verkehrsberuhigung in Großstädten. Umfassende Verkehrsberuhigung als Beitrag und Mittel zur Stadtentwicklung und Darstellung am Beispiel Dortmund
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/5275-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, daß Verkehrsberuhigung eine Aufgabe ist, die durch Maßnahmen in mehreren Bereichen (im Radverkehr und öffentlichen Personennahverkehr) und im Gesamtstadtgebiet verwirklicht werden muß, um ein Verkehrssystem und eine Siedlungsstruktur zu entwickeln, die ein Minimum an individuellem Kraftfahrzeugverkehr erfordern. Mit Verkehrsberuhigung meint der Autor eine prinzipielle Verkehrsberuhigung, d. h. alle planerischen, organisatorischen, rechtlichen, baulichen und publizistischen Maßnahmen, die darauf abzielen, den Autoverkehr insgesamt zu verringern. Anhand einer beispielhaften Planung für Dortmund macht der Autor Vorschläge für die Bereiche Organisation, Wegweisung, Karten, Medien und Bürgerbeteiligung. Dabei geht er genauer auf die Standortplanung und Flächennutzung der Innen- und Außenstadtbezirke ein, erläutert eine mögliche Verkehrsberuhigung in Dortmunder Wohngebieten und geht abschließend auf die Durchsetzungsmöglichkeiten ein. im/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin:Selbstverlag (1981), 156 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diplomarbeit; Dortmund 1981)