Stadt der kurzen Wege aus ökosozialer Sicht. Nahversorgung und Naherholung in Wien vor dem Hintergrund der Alterung. Forschungsbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/3031
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Arbeit soll insbesondere gezeigt werden, dass der demographische Wandel einen unmittelbaren Raumbezug aufweist und somit als komplexes Handlungsfeld in der Stadtpolitik und Stadtplanung beachtet werden muss. Es geht zunächst um das Sinnverstehen von Zusammenhängen zwischen den Ansprüchen der (älteren) Menschen an den Stadtraum und insbesondere ihr unmittelbares Wohnumfeld. Dies stellt ein umfassendes Thema dar. Neben dem Nachweis des unmittelbaren Raumbezuges des demographischen Wandels, geht es auch darum, die Komplexität des Themas aufzuzeigen und strukturiert zu beleuchten, wobei die Welt älterer Menschen aus dem Blickwinkel junger Menschen - den zukünftig älteren Menschen - repräsentiert durch das Forschungsteam - betrachtet wird. Im Einzelnen soll die Bedeutung räumlicher Gegebenheiten für die Bewältigung des Alltags aus Sicht der älteren Menschen bewusst gemacht und gezeigt werden, inwiefern räumliche Faktoren die Befriedigung der Bedürfnisse der älteren Menschen beeinflussen. Es wird ausgelotet, welche verschiedenen Aspekte aus Sicht der Stadtplanung in den raumrelevanten Handlungsfeldern Nahversorgung und Naherholung im Hinblick auf ältere Menschen mitbedacht werden müssen. Abschließend formulierte "raumrelevante Hotspots" - beispielhafte Problemstellungen, Zielsetzungen und Maßnahmen zu Aspekten der Nahversorgung und Naherholung, die nach Stadtraumtypen differenziert sind, - sollen die Arbeit der politischen Akteuren auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung unterstützen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
116 S.