Konzeptstudie zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamts. Zwischenbericht.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1610-7152

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Zwischenbericht gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und zentralen Fragestellungen von Citizen Science in Deutschland unter Berücksichtigung des internationalen Kontexts. In Kapitel 2 wird auf Grundlage der vorhandenen Literatur der Begriff Citizen Science in der Vielfalt seiner Facetten beleuchtet, in den Kontext weiterer Ansätze partizipativer Forschung eingeordnet und ein erster Überblick über nationale und internationale Citizen Science Aktivitäten gegeben. Darauf aufbauend wird eine Arbeitsdefinition entwickelt. Anschließend werden in Kapitel 3 verschiedene Ausprägungsformen von Citizen Science diskutiert und anhand verschiedener Kriterien eingeordnet (gemappt). Daraus werden Kriterien für ein Mapping von Citizen Science in Deutschland entwickelt, was in einer Ableitung verschiedener Prototypen und ihrer Anforderungen resultiert. Letztere werden in Kapitel 4 dargestellt, in dem auch die Erfolgsbedingungen für die Anwendung der einzelnen Prototypen im UBA erläutert werden. Der Bericht bildet die Grundlage für ein Konzept zur Anwendung von Citizen Science.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

61 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Sozialinnovation; 16

Sammlungen