Strategisches Personalmanagement für die öffentliche Verwaltung. Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren im Reformprozeß.
Dt. Univ.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Univ.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1849
DST: H 10/206
DST: H 10/206
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor, ein Praktiker, will mit der Arbeit deutlich machen, daß allein durch das Zurückführen von Ausgaben, und insbesondere von Personalkosten, eine Verwaltungsreform und damit auch eine langfristige Konsolidierung des Haushalts nicht gelingen kann. Eine Verwaltungsreform muß "tiefer" ansetzen, bei der Denk- und Verhaltensstruktur der politischen Führung, der Führungskräfte und Mitarbeiter, bei den gravierenden Umwelteinflüssen, denen der "Mensch" ausgesetzt ist und bei den Organisationsstrukturen der öffentlichen Verwaltung. Nur die Vernetzung der gesamten Steuerungsfelder als Strategieansatz kann zum Erfolg führen, wie der Autor am Beispiel des strategischen Personalmanagements ausführt. Er fragt nach den Bedingungen eines modernen Personalmanagements in der öffentlichen Verwaltung, fokussiert den Blick auf den aktuellen Wertewandel, stellt eine "werte-politische Programmatik" in dessen Zentrum und den für die Praxis notwendigen Einstellungs- und Bewußtseinswandel. Jeder Abschnitt der Arbeit enthält eine zusammenfassende Reflexion über den Ist-Zustand und die Soll-Vorstellungen. Der auf der theoretischen Basis aufbauende Praxisteil zeigt, daß die Voraussetzung für ein Gelingen der Verwaltungsreform die uneingeschränkte Akzeptanz der politischen Führung sein muß. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 348 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Gabler Edition Wissenschaft