Was kann die Bahn auf ihren Strecken wirklich leisten?

Runge, Wolf-Rüdiger
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

0013-2845

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 1623

item.page.type-orlis

Abstract

In der verkehrspolitischen Diskussion zum Themenbereich Verkehrsverlagerungen von der Straße auf die Schiene verweisen Kritiker auf fehlende Kapazitätsreserven bei der Bahn. Die wichtigsten Hauptstrecken im Kernnetz seien bereits heute ausgelastet und Abhilfe sei nur durch ein nicht finanzierbares, umfangreiches Neubaustreckenprogramm zu erreichen. Eine detaillierte Analyse infrastruktureller, betrieblicher, sicherungs- und fahrzeugtechnischer Maßnahmen zur Erhöhung der Streckenleistungsfähigkeit und die systematisierte Bewertung der Maßnahmewirkungen widerlegt diese These. Wie Simulationen beweisen, kann durch die Kombination verschiedener Einzelmaßnahmen auch bei gegenüber heute stark verdichteten Zugfolgen eine gute Betriebsqualität gewährleistet werden. Inwieweit zur Verbesserung der Erreichbarkeit bestimmter Regionen, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Bahn gegenüber dem Straßen- und Luftverkehr und zur weiteren Leistungssteigerung über diese Maßnahmen hinaus die Realisierung von Ausund Neubaustrecken notwendig ist, unterliegt anderen Entscheidungskriterien.

Description

Keywords

item.page.journal

Eisenbahntechnische Rundschau

item.page.issue

Nr.3

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.127-135

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections