Fluktuation auf regionalen Wohnungsmärkten. Empirische Befunde zur Relevanz von regionalstrukturellen, nachfrage- und angebotsseitigen Parametern.
Schibri
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schibri
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Uckerland
Sprache
ISSN
0934-5868
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100 ZB 6815
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Fluktuation von Haushalten stellt eine wesentliche Größe für die Analyse von regionalen Wohnungsmärkten dar und ist für die Einschätzung des verfügbaren Wohnraums elementar. Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie die Fluktuation regional variiert. Auf Basis einer Sonderauswertung des Mikrozensus 2014 werden verschiedene Schätzmodelle präsentiert. Diese ermöglichen die Berechnung regionaler Fluktuationsquoten für den gesamten Wohnungsmarkt sowie lediglich für den Mietwohnungsmarkt. Durch die Verwendung von allgemein vorliegenden, regionalstrukturellen, nachfrage- und angebotsseitigen Parametern können die Schätzmodelle in verschiedensten Anwendungskontexten genutzt werden. Die Ergebnisse verdeutlichen insbesondere, dass bei einer isolierten Betrachtung von Mieterhaushalten sich die Fluktuation in Großstädten nicht besonders stark von ländlichen Räumen unterscheidet. Der größere Unterschied bei der Fluktuation aller Haushalte entsteht im regionalen Vergleich durch unterschiedliche Wohneigentumsquoten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 29-35