Die Antialkoholbewegung in den deutschsprachigen Ländern, 1860-1930.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1988
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 89/1176
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Der Kampf gegen den Alkohol in der Schweiz, Österreich und Deutschland hatte seine Vorbilder in der Antialkoholbewegung in den USA. Mit einer Aufarbeitung dieser Vorgeschichte umreißt die Autorin gleichzeitig die praktischen und theoretisch-begrifflichen Voraussetzungen der Antialkoholbewegung in den deutschsprachigen Ländern. Besonders eingehend stellt sie die Entwicklung der Trinkerasyle und Trinkerheilstätten dar. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung untersucht die Autorin chronologisch die medizinische Auseinandersetzung um die Alkoholfrage. Dabei geht sie auch auf den Strömungsstreit zwischen "Gemäßigten" und "Abstinenten" um die Jahrhundertwende ein. Den entscheidenden Bruch in der Geschichte der Anti-Alkoholbewegung bildet der Erste Weltkrieg, nach dem eine komplette Renaissance der Bewegung nötig wurde. In ihrem kurzen Ausblick auf die Alkoholfrage im Dritten Reich und nach dem 2. Weltkrieg attestiert die Autorin der Medizin zwar viel Neues in den Therapieformen, aber wenig Fortschritte bei der Heilung. wev/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Frankfurt/Main: Lang (1988), X, 134 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Köln 1987)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 376