Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW. Befragung kommunaler Mandatsträger und Analyse von Abschlüssen ausgewählter Gemeinden.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 704/346
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte der Bundesrepublik Deutschland hat zu einer Diskussion über die Ungerechtigkeit dieser Lastenverschiebung auf zukünftige Generationen geführt. Ein nicht unerheblicher Anteil am Ausmaß der öffentlichen Verschuldung wird den Unzulänglichkeiten des kameralen Haushalts- und Rechnungswesens zugesprochen. Als Resultat dieser Diskussion hat sich der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber im Jahr 2004 dazu entschieden, mit dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) ein doppisches Haushalts- und Rechnungswesen für alle Kommunen in NRW einzuführen und die Kameralistik abzulösen. Der Autor geht der Frage nach, ob die mit der Einführung des NKF verbundenen Ziele, insbesondere bessere Information der Entscheidungsträger und Stärkung der intergenerativen Gerechtigkeit, aus Sicht der kommunalen Mandatsträger tatsächlich erreicht wurden. Dafür werden zunächst die Grundlagen des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens erläutert und in diesem Zusammenhang die Änderungen, die sich durch das NKF ergeben, beschrieben sowie Kameralistik und Doppik einander vergleichend gegenübergestellt. Zudem wird untersucht, welche Informationspotenziale die neuen doppischen Abschlüsse aufweisen, indem die Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Bilanzanalyse diskutiert werden und eine empirische Analyse der Abschlüsse ausgewählter Gemeinden durchgeführt wird. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer repräsentativen schriftlichen Befragung der kommunalen Mandatsträger zu ihren Einschätzungen zum NKF dargestellt und ausführlich analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Ziel einer höheren Transparenz und besseren Information über die haushalts- und finanzwirtschaftliche Lage der Kommunen in NRW in weiten Teilen erreicht werden konnte. Bezüglich des Reformziels der Stärkung der intergenerativen Gerechtigkeit ist hingegen ein zwiespältiges Ergebnis festzustellen, so dass in der Abhandlung eine weitergehende institutionelle Bindung der politischen Entscheidungsträger als weiterführende Maßnahme diskutiert wird.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIII, 269 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling; 132