System, Element und Struktur in Kernbereichen alter Städte, dargestellt an der Stadt Dinkelsbühl und den Nachbarstädten Rothenburg o d.T., Nördlingen und Donauwörth.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1969
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 70/1163-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von kybernetischen Vorstellungen werden die historischen Kernbereiche von vier ehemaligen Reichsstädten in Franken an Main und Donau, die heute als Kleinstädte zentrale Orte ihrer landwirtschaftlich ausgerichteten Umgebung sind, beschrieben. Die Großform der Kerngebiete, ihr Gesamtgrundriß und ihre Erschließung werden als System betrachtet, in das die Elemente, hier die kleinsten städtebaulichen Einheiten der Einzelgrundstücke bzw. Einzelbauwerke, eingefügt sind. Die Flächen- und Raumbeziehungen dieser Einheiten untereinander und zum System sollen unter dem Begriff Struktur zusammengefaßt werden, aus dem dann der Stellenwert der einzelnen Elemente, wie z. B. die Verteilung der Dominanten und die Gliederung der Erschließung, hervorgehen. Die Auswertung ergibt, in welchen Teilen der Baubestand des Stadtsystems erhalten bleiben kann und wo Veränderungen vorgenommen werden müssen. ed/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Krämer (1969), 96 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.Diss.; (tech.TU München o.J.)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Städtebau der Technischen Hochschulen - Universitäten; 2