Städtische Freiräume als Faktoren der Wertsteigerung von Grundstücken.

Budinger, Anne
Der Andere Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Der Andere Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Uelvesbüll

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 125/87

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Welchen Einfluss haben Grün- und Freiflächen auf den Wert von Grundstücken und Immobilien? Es wird untersucht, wie Experten der Immobilienpraxis mit dem Faktor "Grün" umgehen und ob sie ihn ähnlich bewerten, wie die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Frage ist, wie und in welchem Maße die Immobilienpraxis Grün- und Freiräume in ihre Bewertungen und Entscheidungsprozesse mit einbezieht und welche Ausprägungsmerkmale für sie von besonderer Bedeutung sind. Es werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Gartenamtsleiterkonferenz weiter vertieft. Durch die Ergebnisse der repräsentativen Untersuchung 26 deutscher Groß- und Mittelstädte werden Forschungsfragen wie: "Welchen Anteil haben Grün- und Freiflächen am Wert von Grundstücken und Immobilien?" oder "Kann der Einfluss des weichen Standortfaktors "Grün" messbar gemacht werden?" beantwortet sowie die entwickelten Hypothesen verifiziert bzw. falsifiziert. Der Einfluss von Grün- und Freiräumen auf den Bodenrichtwert wird anhand unterschiedlicher Parameter, wie tatsächlichen Pflegezustand, Zugänglichkeit, Gestaltungsintensität oder dem Vorhandensein von Sitzmöglichkeiten durch Varianzanalysen gemessen. Es kann so nachgewiesen werden, dass Grün- und Freiräume einen Anteil des Wertes von Grundstücken und Immobilien ausmachen, da sie, statistisch nachweisbar, einen Einfluss auf den Bodenrichtwert haben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXII, 208 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dortmunder Beiträge zur Landschafts- und Umweltplanung; 2

Sammlungen