Der Wille der Energiebewirtschaftung in Schulen.

Onslow, John
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1236

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Fast alle OECD-Länder sind vom Erdöl abhängig. Eine zweckmäßige Energiebewirtschaftung dient der Kosteneinsparung wie der Überwindung von Energieproblemen. Die Schulen können zur Verringerung des Energiebedarfs beitragen und der Allgemeinheit die Bedeutung des Energiesparens vor Augen führen. Für die entsprechende Entscheidungs- und Aktionsfähigkeit der Behörde ist die Annahme einer Grundsatzerklärung Voraussetzung. Eine wirksame Bewirtschaftung von Schulgebäuden ist mittels Investitionen für Programme erreichbar und abhängig von der Qualität des Personals wie der Zuverlässigkeit des Managements. Bei der Errichtung und Sanierung von Schulen sollten Lage, Umwelt, Erschließung und natürlicher Schutz ebenso beachtet werden wie äußere Gestaltung und Heizung. Natürliche Gegebenheiten sind zu berücksichtigen und örtliche Ressourcen zu benutzen. Die Bewertung von Gebäuden und Management-Systemen gewinnt an Bedeutung.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Schul- und Sportstättenbau, 20(1985), Nr.2, S.118-126, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen