Bundeswehr und Kommunen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 810/47
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Viele Bürgerinnen und Bürger erleben die Bundeswehr - auch außerhalb der Garnisonsstädte - als wichtigen Faktor nicht nur der äußeren Sicherheit. Bei Katastropheneinsätzen oder auch bei der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen unterstützt die Bundeswehr die Kommunen. Sie ist für die Kommunen aber nicht nur eine "Helfende Hand", wenn es um Amtshilfe geht. Sie ist auch Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor. In vielen Kommunen hat sich daraus ein Geben und Nehmen entwickelt. Die Bundeswehr präsentiert sich als zuverlässiger Arbeitgeber; zugleich sind die Soldaten des Standortes gern gesehene, künftige Arbeitnehmer in der öffentlichen Verwaltung und bei privaten Unternehmen der Region. Die Einbindung der Soldatinnen und Soldaten sowie der Zivilbediensteten der Bundeswehr in die kommunale Bürgergesellschaft ist kein Zustand, sondern ein Prozess, der immer wieder neu belebt und gestärkt werden muss. Viele Kommunen engagieren sich schon heute, den vor Ort stationierten Bundeswehrangehörigen Zugehörigkeit und vor allem auch Anteilnahme zu vermitteln. Die Verbindung von Kommunen und Bundeswehr braucht engagierte Persönlichkeiten, die sich für den Dialog zwischen ziviler Gesellschaft und Militär stark machen. Die Dokumentation zeigt viele gute Beispiele von Institutionen und Personen, die sich für die Verankerung der Bundeswehr in der Gesellschaft stark machen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
40 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
DStGB-Dokumentation ; 138