Gesundes Wohnen. Die Wohnung als "dritte Haut des Menschen". Nach: Referat zum Forum "Gesundes Wohnen", Hessen, Okt.1985. TE801.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 801BW
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aufgeschreckt durch Schadstoffe, die man nicht kannte und nicht sieht, haben sich Fachleute aus allen Bereichen und selbst die Bundesregierung dieses Problems angenommen. Die Handlungsanweisung "Lüften" der Bundesregierung reicht da längst nicht aus, wie die Autorin enttäuscht feststellt. Sie fordert dagegen die verstärkte Förderung von wissenschaftlichen Einzelprojekten zur Erforschung der Bedingungen des Gesunden Wohnens und die Kennzeichnungspflicht der Baustoffe, dann neben der Eigenverantwortlichkeit der Bewohner sind vor allem auch die Architekten gefordert. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Architektur , Wohnnutzung , Raumklima , Strahlung , Schadstoff , Baustoff , Grundriss , Bauphysik , Formale Gestalt , Behaglichkeit , Familie , Kind , Wohnungsmedizin , Gesundes Wohnen , Hausfrau , Wohnen/Wohnung , Nutzung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Dt.Architektenbl.(Ausg.Baden-W.), 18(1986), Nr.11, S.1397-1398
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Architektur , Wohnnutzung , Raumklima , Strahlung , Schadstoff , Baustoff , Grundriss , Bauphysik , Formale Gestalt , Behaglichkeit , Familie , Kind , Wohnungsmedizin , Gesundes Wohnen , Hausfrau , Wohnen/Wohnung , Nutzung