Weniger Staat - Mehr Privat. Die Befürworter der Privatisierung im kommunalen Bereich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/12
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schrift setzt sich zum Ziel, eine umfassende Darstellung und Analyse der aktuellen Bestrebungen einer Privatisierung von Aufgaben der Städte und Gemeinden zu liefern, wobei im Vordergrund dabei Fragen nach der theoretischen Basis der Befürworter dieser Tendenz, nach ihren Interessen und Einflußnahmeversuchen zur Erreichung ihrer Vorstellungen stehen. Der Theorieteil systematisiert die Privatisierungsmöglichkeiten und erforscht die Privatisierungsbestrebungen vor allem anhand der ökonomischen Demokratietheorie und bürokratischen Theorien. Eine Auseinandersetzung mit den Kommunen und kommunalen Spitzenverbänden als "Privatisierungsbefürwortern mit pragmatischer Orientierung" und den Bürgern als "skeptischen Befürwortern" schließt sich an, während im folgenden die Interessen und das Agieren der CDU/CSU und der FDP in der Privatisierungsbewegung betrachtet werden. Bei der abschließenden Untersuchung der Aktivitäten von Wirtschaftsverbänden, der Industrie- und Hancdelskammern etc. wird besonders auf die Wirtschftsjunioren eingegangen: eine 1982 durchgeführte Umfrage gibt Auskunft über die Positionen von 173 zumeist führenden Mitgliedern dieser Organisation. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Hasenzahl (1984), XXVII, 477 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zu Politik und Wirtschaft; 1