Modellvorhaben Land(auf)Schwung. Erfolge - Herausforderungen - Praxistipps.

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit dem Modellvorhaben Land(auf)Schwung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dreizehn strukturschwachen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an Projekten zu entwickeln und vor Ort umzusetzen. Die geförderten Landkreise erhielten jeweils ein Regionalbudget und steuerten die Projektförderung vor Ort eigenverantwortlich auf Grundlage eines Entwicklungsvertrages. In diesem waren die Ziele festgeschrieben, die jede Region innerhalb der Schwerpunkte "Daseinsvorsorge" und "Regionale Wertschöpfung" verfolgt hat. Das BMEL unterstützte die Regionen mit insgesamt rund 32 Millionen Euro. Seit Beginn des Modellvorhabens im Juli 2015 wurden über 350 Projekte auf den Weg gebracht. Diese Broschüre stellt die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des Modellvorhabens vor. Sie formuliert konkrete Praxisempfehlungen für Politik, Verwaltung und Praxis. Hierfür kommen an vielen Stellen Akteurinnen und Akteure aus den Regionen und Projekten zu Wort. Weitere Quellen waren die regelmäßigen Berichte der Regionen sowie die zahlreichen praktischen Erfahrungen, über welche die Regionen bei Vernetzungstreffen, Workshops und im direkten Austausch berichtet haben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

52

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen