Die Bedeutung der Fußgängerzonen für den Strukturwandel im Einzelhandel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/142
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bericht veröffentlicht die Ergebnisse einer Untersuchung, die im Auftrage des Bundesministeriums für Wirtschaft durchgeführt wurde. Gegeben werden eine Bestandsaufnahme sämtlicher Fußgängerzonen in der Bundesrepublik sowie die Strukturdaten einiger ausgewählter Fußgängerzonen. Ferner geben die Befragungsergebnisse Auskunft über die Beurteilung der Fußgängerzonen durch dort ansässige Geschäftsleute, sowie durch in der Nähe ansässige Unternehmer. Die Studie zieht die Schlußfolgerung, daß Fußgängerzonen generell an Anziehungskraft gewonnen hätten. So waren auch die befragten Geschäftsleute zum überwiegenden Teil zufrieden mit dieser Art der Verkehrsplanung. Genannt werden aber auch betriebsformenspezifische Nachteile und branchenspezifische Nachteile durch Fußgängerzonen. Im Anhang des Berichts finden sich die benutzten Fragebogen. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1978), 240 S., Tab.