Eine moderne Förderung ländlicher Räume! Ausrichtung an lokalen Entwicklungspotenzialen.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Statt die ländlichen Räume aus der Perspektive eines Problemraumes zu sehen, gilt es, die Fakten herauszustellen: Ihr Beitrag zur Qualität und Innovationskraft des gesamten Lebens- und Wirtschaftsstandorts Deutschland ist unverzichtbar. Die Förderung ländlicher Räume ist jedoch sehr stark auf die Entwicklung der Landwirtschaft ausgerichtet, die jedoch nur einen kleinen und abnehmenden Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung hat. Auf dem Weg zur Fortentwicklung der "Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)" hin zu einer "Gemeinschaftsaufgabe ländliche Entwicklung (GALE)" haben Bundestag und Bundesrat nun ein Gesetz beschlossen, das wesentliche kommunale Forderungen aufnimmt - so etwa die Ausrichtung an den Entwicklungspotenzialen vor Ort. Ein ausschließlicher Agrarbezug der GAK ist nun nicht mehr gegeben. Investitionen unter anderem in nichtlandwirtschaftliche Kleinstbetriebe, in kleine Infrastrukturen, Basisdienstleistungen sowie zugunsten des ländlichen Tourismus sind vorgesehen. Auch wird die regionale Wettbewerbssituation Berücksichtigung finden. Ob die reformierte Gemeinschaftsaufgabe im Sinne eines integrierten Ansatzes ländliche Räume sichert und weiterentwickelt, bedarf auch in Zukunft der Überprüfung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 427-429