Planungsinstrumente für flexible Betriebsweisen im ÖPNV des ländlichen Raumes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0942-4849
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2861
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Planungsinstrumentariums für den differenzierten Einsatz unterschiedlicher Betriebsformen und Fahrzeuggrößen im ländlichen Raum. Die Aufgabe des Angebotsentwurfs im ÖPNV besteht darin, Netz, Betriebsformen, Fahrplan und Umlaufplan so festzulegen, dass sich im Hinblick auf die durch den Aufgabenträger gesetzten Anforderungen an Angebotsqualität und Kosten eine optimale Lösung ergibt. Für den Angebotsentwurf werden zunächst politische, rechtliche und strukturelle Grundlagen des ÖPNV im ländlichen Raum dargestellt. Auf der Basis dieser Grundlagen werden Anforderungen an die Angebotsqualität definiert, die unter Beachtung der politischen, organisatorischen und strukturellen Randbedingungen des Untersuchungsgebietes die politischen Absichten des Aufgabenträgers zum Ausdruck bringen und eine entsprechende Entscheidung ermöglichen. Im ländlichen Raum müssen der Entwurf von Netz und Betriebsformen, die Fahrplan- und Umlaufbildung sowie die Ermittlung der Kosten in einem rückgekoppelten Prozess erfolgen. Eine detaillierte Ausprägung des Angebotes und die daraus resultierenden Kosten sind Gegenstand einer weiteren politischen Entscheidung. Zum Schluss der Arbeit wird die Anwendung des Planungsinstrumentariums für ein Teilgebiet des oberbayrischen Landkreises Erding demonstriert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 149 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Lehrstuhls für Verkehrs- und Stadtplanung; 13