Regionaler Raumordnungsplan Mittelhessen -RROPM-.

No Thumbnail Available

Date

1995

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Wiesbaden

item.page.language

item.page.issn

0724-7885

item.page.zdb

item.page.orlis-av

BBR: Z 381
ZLB: Ges 48-4
IRB: Z 1202

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Die Region Mittelhessen ist geprägt von der Nachbarschaft zum Verdichtungsraum Rhein-Main. Dies bedeutet, daß sie einerseits Entlastungsfunktionen wahrzunehmen hat und andererseits eine eigenständige Entwicklung nicht in allen Bereichen ohne interregionaler Abstimmung und Kooperation mit dem Nachbarraum möglich ist. Den Chancen, von der Metropolenentwicklung zu profitieren, stehen große Risiken gegenüber, die gekennzeichnet sind z.B. durch wachsende Pendlerströme ("Schlafgürtel Mittelhessen") und Verlagerung von Einrichtungen mit großem Flächenbedarf und von Entsorgungsaufgaben. Möglichkeiten für eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung Mittelhessens ergeben sich aus der unterdurchschnittlichen regionalen Einwohner-, Siedlungs- und Arbeitsplatzdichte und aus den vorhandenen, für den ökologischen Ausgleich wichtigen Freiflächen und dem hohen Freizeitwert. In Koordination innerhalb des Großraums Frankfurt am Main geht es für Mittelhessen unter dem Leitbild "Region der Kurzen Wege" vor allem um Standortkonzeptionen für Arbeits- und Wohnstätten und Nahverkehrsbedienung sowie um Ver- und Entsorgungsprobleme. - We.

Description

Keywords

item.page.journal

Staatsanzeiger für das Land Hessen

item.page.issue

Nr.23

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.1648-1733

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections