Kleistgrab, Berlin-Wannsee. Untersuchung des Denkmalwertes von Grünflächen in Berlin/West; Gesamttitel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/1325-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
GU
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schrift untersucht den Denkmalwert der Anlage Kleistgrab, der Stelle am Südufer des kleinen Wannsees in Berlin, an der sich 1811 der Dichter Heinrich von Kleist mit seiner Gefährtin Henriette Vogel erschoß und an der er beigesetzt wurde. Begutachtet werden der Zustand der Anlage, die Bedeutung als Baudenkmal unter geschichtlichem, künstlerischem, wissenschaftlichem und städtebaulichem Aspekt. Weitere Bestandteile des Heftes sind Reproduktionen von Fotos, Grundkarten, Flächennutzungsplänen etc. Der Gutachter errechnet für die Anlage eine Wertzahl, die 57Proz. des maximal erreichbaren Wertes entspricht. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1978), ca. 30 S., Kt.; Abb.; Lit.