Merkblatt DWA-M 618. Erholung und Freizeitnutzung an Seen - Voraussetzungen, Planung, Gestaltung. [Entwurf].

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hennef

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 256/146

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Seen und ihr unmittelbares Umfeld bieten durch die starke Gliederung ihrer Lebensräume artenreiche und gleichzeitig auch sehr empfindliche Strukturen von hohem Wert für die Biosphäre, aber auch eine hohe Attraktivität für den Menschen. Mit der seit den Nachkriegsjahren erheblich gestiegenen und noch immer steigenden Freizeit der Bürger in Deutschland nimmt der Druck auf diese Lebensräume überproportional zu. Ein Ausgleich zwischen diesem Anspruch und den Ansprüchen der Natur kann nur durch eine fundierte Fachplanung als Grundlage einer vorsorgenden und nachhaltigen Entwicklung und Steuerung der Aktivitäten an den betroffenen Gewässern erreicht werden. Hinweise für Fachplanungen dieser Art soll das Merkblatt bieten. Es aktualisiert die bereits 1996 als Merkblatt DVWK-M 233 erschienene erste Fassung. Die Notwendigkeit zur Überarbeitung ergab sich aus dem ausgeprägten Wandel der rechtlichen Vorgaben in den letzten Jahren, der weiter fortschreitenden Diversifizierung der Freizeitsportarten und der Intensivierung der Freizeitnutzung von Seen. Fallbeispiele nahmen in der ersten Ausgabe einen breiten Raum ein. Auf deren nicht immer übertragbare Information wurde zugunsten einer ausführlicheren Darstellung der Beurteilungs-und Lenkungsmöglichkeiten für Freizeitaktivitäten an Seen verzichtet. Das Merkblatt will eine Arbeitshilfe bieten für Konzepte zur Planung von naturverträglichen und konfliktarmen Freizeitseen bzw. Freizeitnutzungen an Seen. Es bietet Anregungen, Hilfen und Argumente bei der Planung von Freizeitnutzungen an Seen und deren Infrastrukturen. Es ist gleichermaßen geeignet bei Fragen zur Bewertung, Prüfung und Genehmigung bei der Neuanlage von Seen (z. B. Baggerseen, Talsperren, Tagebauseen) wie auch für die Sanierung und Restaurierung vorhandener Seen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

60 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

DWA-Regelwerk; M 618

Sammlungen