Die Diskussion um landwirtschaftliche Betriebsgrößen in Deutschland vom Merkantilismus bis zur Gegenwart
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1975
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 77/2558
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es zu überprüfen, welche unterschiedlichen positiven und negativen Einwirkungen auf die durchgeführten politischen, sozialen und wirtschaftlichen Maßnahmen von der Diskussion um landwirtschaftliche Betriebsgrößen in Vergangenheit und Gegenwart ausgegangen sind.Zu diesem Zweck werden zunächst die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der landwirtschaftlichen Betriebsgröße erörtert.Im folgenden Abschnitt erfolgt eine Darstellung der wissenschaftlichen und politischen Diskussion um landwirtschaftliche Betriebsgrößen, beginnend mit den Auffassungen der Merkantilisten und Physiokraten bis hin zu den Nationalsozialisten.Für die Zeit nach 1945 beschränkt sich die Arbeit darauf, nur die weitere Diskussion und Entwicklung in der BRD zu untersuchen.Aufgrund der kritischen Analyse der Betriebsgrößendiskussion und ihrer Auswirkungen auf die tatsächliche Betriebsgrößenentwicklung werden Vorschläge in Form von Leitvorstellungen für eine künftige Betriebsgrößenstruktur in der BRD aufgezeigt.Hierbei wird die gegenwärtige Hauptzielvorstellung der Agrarpolitik - die Verbesserung der Einkommenssituation in der Landwirtschaft Tätigen - auch als zukünftiges Postulat vorausgesetzt.
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: (1975), IX, 150S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(landwirtsch.Diss.; TU Berlin 1975)