Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung. Bericht zur zweiten Folgeerrhebung der Stuttgarter Schulabsolventenstudie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/2770
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
BE
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
2007 hat das Deutsche Jugendinstitut im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart eine Längsschnittuntersuchung begonnen, die die Frage beantworten soll, wie Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen den Übergang von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit schaffen. Der Bericht beschreibt die Ergebnisse der dritten Erhebung dieser Studie: Die Jugendlichen befinden sich inzwischen im zweiten Herbst nach dem Ende ihrer Pflichtschulzeit. Die Untersuchung liefert den kommunalen Institutionen Planungsdaten über die Pläne und Wege der Jugendlichen im Übergang von der Schule in Berufsausbildung. Es soll geklärt werden, welche Wege erfolgreich sind, welche Wege sich als Umwege und Sackgassen erweisen. Es wird weiter untersucht, auf welchen Wegen für welche Jugendliche ein erhöhtes Risiko des Ausstiegs aus dem Bildungssystem entsteht und an welchen Stellen und für welche Jugendliche ein besonderer Unterstützungs- und Förderbedarf besteht. Die Untersuchung liefert schließlich Informationen über die Wirksamkeit von Bildungsgängen, Förderangeboten und Maßnahmen. Indem die Wege der Jugendlichen durch die verschiedenen Bildungseinrichtungen und Förderangebote begleitet werden, wird sichtbar, welche Effekte diese Bildungsgänge und Förderangebote für das Gelingen der Übergänge der Jugendlichen in Ausbildung und Erwerbsarbeit haben. Die Fragestellung der dritten Erhebung lautet: Wie gelingt den ehemaligen Haupt- und Förderschüler/innen der Übergang bis zum Zeitpunkt des zweiten Herbstes nach dem Ende des letzten Pflichtschuljahres? Zum ersten Mal kann nun der Auswertungsfokus auf eine längsschnittliche Betrachtung der Bildungs- und Ausbildungswege gelegt werden und gefragt werden, welche Jugendlichen welche Wege gegangen sind. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden querschnittlich die Bildungs- und Ausbildungsstationen der Jugendlichen im November 2008 betrachtet, in der Folge längsschnittlich die Bildungs- und Ausbildungswege der Jugendlichen, die sie in diese Stationen geführt haben Die Ergebnisse der ehemaligen Haupt- und Förderschüler/innen werden getrennt dargestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
61 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Arbeitsmarkt , Berufsausbildung , Jugendlicher , Schüler , Kooperation , Schule , Beruf , Hauptschule , Sonderschule , Befragung , Schüler