Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven.

Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 81/6

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Demokratie gilt politische Partizipation als die bedeutendste Achse der Informationsübermittlung der Bürger zu politischen Entscheidern (Sydney Verba) und der an sie angeschlossenen Bürokratie. Unter den politisch-kulturellen Spielarten der Partizipation spielt der Protest hier eine besondere Rolle, da er mal als Symptom demokratischer Defekte, mal als Ausdruck einer lebendigen, transformativen Demokratie gesehen werden kann. Die Instanzen der Politischen Bildung situieren sich vieldimensional zu dieser speziellen Ausdrucksform politischer Kultur: Durch sie werden basale demokratische Werte in Bildungsinstitutionen tradiert und Grenzen von akzeptierter Praxis des Protestes ganz unterschiedlich markiert. Welche Reibungen sich hieraus auch für eine transformative Praxis des Protestes (Banks) ergeben können wird diskutiert. Die Autoren unternehmen eine Neuvermessung des Feldes der Politischen Bildung unter den Bedingungen der derzeitigen krisenhaften demokratischen Transformation. Der Band entstand als Dokumentation der Münsteraner Sektionstagung 2017 der DVPW-Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

202

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; 4

Sammlungen