Wohnen und Arbeiten in Marburg. Computeratlas einer deutschen Mittelstadt.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/1899

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Atlas enthält eine Kartensammlung, die mit der Methode der Computergraphik die quantitative Ausprägung von Wohn- und Arbeitsplatzmerkmalen in ihrer Verteilung auf das Stadtgebiet von Marburg festhält. Durch eine Klassifizierung von Rasterquadraten verschiedener Größe u. Schraffur lassen sich untere u. obere Begrenzung der Werte sowie die Anzahl der Rasterquadrate jeder Klasse und die Größe eines Rasterquadrates feststellen. Folgende Merkmale werden untersucht Erwerbstätige nach Stellung im Beruf - Erwerbstätige nach Hauptgewerbezweigen, Erwerbstätige Frauen, ausländische Arbeitnehmer, Erwerbslose - Studenten nach Lebensunterhalt und sonstige Nichterwerbstätige - Bildungsabschluß und Schulbesuch - Demographische Daten k Pendler - Wohnungsalter u. -qualität - Wohnungs-, Haushaltsgrößen und Wohnbelegung - Wohnbebauung, - Mieten.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kassel: (1976), 151 S., Kt.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Urbs et Regio; 3

Sammlungen