Gesamtwirtschaftliche Analyse des Stadtverkehrs am Beispiel München.

Schnabel, Angela
Akademischer Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Akademischer Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3060

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und der motorisierte Individualverkehr (MIV) im Gebiet der Stadt München werden untersucht. Ziel ist die gesamtwirtschaftlichen Kosten des MIV und des ÖPNV zu erfassen und gegenüberzustellen, um somit eine Grundlage zur Beurteilung von Investitionen im Stadtverkehr in Bezug auf die gesellschaftliche Wohlfahrt zu schaffen. Dazu werden - so weit möglich - die Kosten in der Ist-Situation erfasst, also auch die Kosten für den Bestand an Straßen, Schienen, etc. Aufbauend auf die Ist-Analyse werden Alternativen zum bestehenden Verkehrssystem bzw. zum Angebot an Verkehrsmitteln betrachtet und drei Szenarien (für das Jahr 2005) hinsichtlich deren Wirkung auf die gesellschaftliche Wohlfahrt beurteilt: Trendszenario: Kein ÖPNV-Ausbau und keine Verkehrsminderungsmaßnahmen; Minderungsszenario I: ÖPNV-Ausbau und Verkehrsminderungsmaßnahmen; Minderungsszenario II: Weitergehender ÖPNV-Ausbau und weitere Verkehrsminderungsmaßnahmen inkl. Internalisierung der Kosten, wobei diese teilweise nicht auf Stadtebene beschlossen werden können, z.B. Kfz- und Mineralölsteuer. Diese Szenarien werden bezüglich ihrer gesamtwirtschaftlichen Wirkung miteinander verglichen. Dabei werden die Kosteneinsparungen eines Szenarios im Vergleich mit einem anderen Szenario als gesellschaftlicher Nettonutzen des Szenarios ausgewiesen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

259 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen