Existenzgründungsförderung und Gleichstellungspolitik: Die Förderung von Existenzgründerinnen in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/182
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Frage ist bei der Förderung von Existenzgründerinnen, ob und wie das Interesse an Frauen als Unternehmensgründerinnen von den ausgewählten wichtigsten Berliner Akteuren bisher zu einer Verknüpfung von Gründungsförderung und Gleichstellung geführt hat. Der Untersuchungszeitraum bezieht sich auf die 90er Jahre. Die Arbeit konzentriert sich auf echte Neugründungen, Erbschaften oder Teilhaberschaften werden ausgeschlossen. Nach der Einleitung wird auf die Grundlagen der Analyse eingegangen. Kapitel III umfasst die Untersuchung der ausgesuchten, wichtigsten Berliner Akteure der Gründungsförderung mit folgenden Fragen: Wie sehen die politischen Konzeptionen und Ziele in der Existenzgründungspolitik aus? Welche Maßnahmen im Bereich Existenzgründung sind gegeben? Wie werden die Anliegen von Gründerinnen berücksichtigt? Wie sind Frauen in den Einrichtungen vertreten? Wer bestimmt die Inhalte der Gründungspolitik in Berlin, wie sind die politischen Machtverhältnisse? Teil IV beinhaltet die theoretische Analyse des Scheiterns der Gleichstellung von Gründerinnen und Gründern in Berlin. Teil V der Arbeit behandelt zwei Reformansätze für die Berliner Gründungspolitik. Teil VI fasst die Untersuchungsergebnisse zusammen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
432 S.