Grundstücksmobilität und Bauaktivität im Prozeß des Strukturwandels citynaher Wohngebiete. Beispiel Frankfurt-Westend Materialien zur Bodenordnung I.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie ist Teilergebnis eines Forschungsprojektes über die Interdependenzen zwischen den Phänomenen des Bodenmarktes und der wirtschaftsräumlichen Entwicklung und Struktur großstädtischer Agglomerationen am Beispiel Frankfurts. Als Indikatoren des Strukturwandels citynaher Wohngebiete werden hier zunächst nur die Grundstücksmobilität und die Bauaktivität berücksichtigt, wobei sich die Hypothese bestätigt, daß sich eine intensive Veränderung der Eigentumsverhältnisse mit einer mehr oder weniger großen zeitlichen Verzögerung in einer Steigerung der Bauaktivitäten fortsetzt. Für den Zeitraum 1948-1972 wurden im Frankfurter Westend vier Phasen unterschiedlicher Intensität der Bodenmobilität festgestellt Während die Phase von 1951-58 weitgehend im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des kriegszerstörten Wohnviertels stand, wurde in den späteren Phasen auch die Umstrukturierung größerer Wohnzonen zu Standortbereichen gewerblicher Nutzung eingeleitet. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: (1974), 90, 7 S., Kt.; Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Frankfurter wirtschafts- und sozialgeographische Schriften; 16