Ökologischer Stadtumbau. Ein neues Leitbild.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3134-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die AGENDA 21, Abschlußdokument der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro, betont in ihrem Kapitel 28 die Rolle der Kommunen, Städte und Gemeinden bei einer global "zukunftsfähigen Entwicklung" (sustainable development). Eines der wichtigsten europäischen Modellprojekte zu diesem Thema wurde in den Jahren 1993 bis 1997 in Leipzig durchgeführt. Zentrale Zielstellung des mit der bisher höchsten Fördersumme aus dem LIFE-Programm der Europäischen Kommission (4,3 Mio. DM bei einem Projektvolumen von knapp 20 Mio. DM) geförderten "Leipziger Ostraum-Projektes" ist die Anwendung und Weiterentwicklung des Erkenntnisstandes zum Thema des zukunftsfähigen Städtebaus in Kombination mit innovativen Strategien einer ökologischen Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik. Die traditionelle Stadtökologie wird erweitert durch die Einbeziehung der Umlandgemeinden und die Revitalisierung regionaler Stoffkreisläufe. Inzwischen sind ergänzende Tochterprojekte mit Förderung aus dem THERMIE- Programm der Europäischen Kommission und dem EXWOST-Programm des Bundesbauministeriums eingeworben werden. In dem Paper wird über die wichtigsten bisherigen Ergebnisse des Projektes berichtet. Insbesondere wird gezeigt, daß die Konzepte des "Ökologischen Stadtumbaus" und der "Lokalen Agenda 21" miteinander harmonieren und eine konsensstiftende Funktion in der zukünftigen Stadtentwicklung übernehmen können. Alle städtischen Akteure können "Winner" in diesem Prozeß sein. Durch unredlichen Umgang des Projektträgers mit den Fördergeldern war das Leipziger Projekt in jüngster Zeit allerdings in Schwierigkeiten geraten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
58 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Discussion papers; FS II 97-406