Kultur- und Stadtentwicklung. Kulturelle Potentiale als Image- und Standortfaktoren in Mittelstädten. Forschungsprojekt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Ludwigsburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2659
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Dem empirischen Forschungsprojekt liegt die These zugrunde, daß kulturelle Potentiale - das sind zum einen ein kulturell geprägtes Stadtbild, zum anderen kulturelle Angebote - geeignet sind, Attraktivität und Image sowie Lebens- und Standortqualität einer Mittelstadt zu prägen und zu sichern und damit wiederum auch Standortentscheidungen von Wirtschaftsunternehmen beeinflussen. Im Mittelpunkt des Forschungsdesigns steht eine vergleichende Analyse in 12 ausgewählten deutschen Mittelstädten dreier Kategorien, Städten mit traditionell hochwertigen Potentialen, Städten mit einem innovativen kulturellen Angebot, aber ohne auffällig kulturell bestimmtes Stadtbild und Städten mit wenig ausgeprägtem Kulturangebot. Die Ergebnisse zeigen u.a., daß das Eigenimage einer Stadt vorrangig vom Stadtbild, Landschaft und Kulturangeboten bestimmt wird, Städte mit ausgeprägtem Stadtbild bzw. Kulturimage ein besseres Eigenimage als andere aufweisen, daß das Kulturangebot im Fremdimage nur einen geringen Stellenwert hat, ein positives Fremdimage vor allem durch Events im klassischen Kulturangebot bestimmt wird, Kultur für die Wirtschaft allein im Personalmanagement von Bedeutung ist und die Interessen der Wirtschaft am Kulturangebot einer Stadt vorrangig auf Kultur-Events ausgerichtet sind. Konstatiert wird eine auffällige Diskrepanz hinsichtlich der Einschätzung des Stellenwerts von Kultur zwischen Wirtschaft und Kulturpolitik und das Fehlen einer Strategie der Kommunen, kulturelle Potentiale zu nutzen und Synergieeffekte in der Interessenlage von Stadt und Wirtschaft umzusetzen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
183 S.